…die Rösslein einbirgt. Von außen nackt, von innen Kultur. Mauern spalten nicht, sie schützen.
(Worte machen Menschen) Sytiroler lieben italische Fluchworte. Populär ist «Puttana» (tirolisch Huara).
(Worte machen Menschen) «Magari!» heißt «Schön wär’s!» in Napoli. Ein Wort aus der Sprache Homers.
Tempolimits für Autos im Ort sind sehr vernünftig.
Lana. (Kellerfund.) Kistenweise Bitter Campari aus den 1960ern. Die Geschichte von Campari.
Unsere Tiroler Nationalspeise ist weitaus das nachhaltigste Essen.
(Worte machen Menschen) Das superpopuläre «geil» hat den Puff- und Bettbereich längst verlassen.
Neujahrswunsch aus Lanan
Die Frauelen von RAI Alto Adige RAI Südtirol RAI Ladinia machen auf LIVE in LANA.
Worte machen Menschen: Es geht um die (noch fehlende) Gleichberechtigung der süddeutschen Wörter und Grammatik in der deutschen Standardsprache.
Die «Tuifl» haben begeisterten Zulauf, aber es regt sich der Unmut der «Braven». Dabei haben wir den Krampus nötiger als je zuvor.
Deutschland pass auf dass du dich nicht verzündelst!
Franz Höfler ist ein Märtyrer des Glaubens an die Heimat.
Lana ist angezuckert.
Früher Markt- und Zahltag, heut Girlan & Gans.
Worte machen Menschen: Brutal heißt auf original südtirolerisch «prutal» – eines der meist gebrauchten Beiwörter (Adjektive) in der Umgangssprache zwischen Brenner und Salurn, Reschen und Winnebach.
Die Jets versauen uns das Wetter
Zu Allerheiligen am Friedhof vor geschmückten Gräbern
Der ultimative Herbstrisotto
Glückliche Bauernjugend, dankbares Lana.
Worte machen Menschen: Dem g’standenen Bayer steigen die Grausbirn auf, wenn am Biertisch nebenan ein «Preiss» die Weißwurscht «lecker» findet.
Sein erster Sonntagsgottesdienst in Niederlana
Chinesen feiern den schönsten Vollmond im Jahr
Worte machen Menschen: «Tschüss» ist in Südtirol dabei, das heimische «Pfiati» ( = behüte dich) als Abschiedsgruß zu überholen.
Pfui, aber unersetzbar.
Etwas Geschichte zum interessantesten Laden in Lana.
Grüner als so geht nicht.
Niederlana ist hoch geschmückt. Hochunserfrau ist Kirchtag in Niederlana.
100 Jungschützen erleben Gemeinschaft bei Lagerfeuer und Spiel.
Worte machen Menschen. «Dai» ist italienisch und heißt «Gib!».